Ergonomie + Dynamik = Ergodynamik
Arbeitstische, die einen Wechsel zwischen Sitzen und Stehen zulassen, bieten einen echten Qualitätssprung hinsichtlich einer dynamischen Arbeitsweise. Beim Wechsel zwischen Sitzen und Stehen passiert im Körper einfach mehr, als nur beim Wechsel zwischen verschiedenen Sitzhaltungen. Neben einer sofort spürbaren Verbesserung des körperlichen Wohlbefindens bringt der freie Wechsel der Körperhaltungen einen erstaunlichen Effekt: Auch die geistige Leistungsfähigkeit und der kreative Aktionsradius des arbeitenden Menschen erweitern sich beträchtlich. Geistige und körperliche Beweglichkeit bedingen sich nämlich wechselseitig.
Inhalt
Wechselnde Arbeitshaltungen: Sitzen & Stehen bei der Büroarbeit
Individual-Ergonomie
Individual-Ergonomie bedeutet: Am ergodynamischen Büroarbeitsplatz orientiert sich die Gestaltung nicht in erster Linie an fest vorgegebenen Normmaßen, sondern an den individuellen (Bewegungs-) Bedürfnissen der Menschen. Der ganze Arbeitsplatz ist als dynamische Einheit zu sehen. Möbelsysteme sind gefragt, die durch individuelle Verstellbarkeit und durch freie, flexible Anordnung der Arbeitsplatzmodule ein Eingehen auf individuelle Bedürfnisse zulassen.
Wunderwerk Wirbelsäule
Was uns bewegt
Die Wirbelsäule stützt und trägt unseren Körper. Sie besteht aus 24 beweglichen Wirbeln, zwischen denen die Bandscheiben sitzen.
Die Bandscheiben wirken aufgrund ihres weichen, wasserhaltigen Kerns als Stossdämpfer und ermöglichen so die hohe Beweglichkeit der Wirbelsäule.
Die Abwechslung macht den Unterschied
Beim Wechsel vom Stehen zum Sitzen wird die Wirbelsäule durch die Rückdrehung des Beckens aus der physiologischen S-Form in eine - je nach Sitzhaltung - mehr oder weniger unphysiologische Stellung gebracht. Dadurch steigt die Belastung der Bandscheiben.
Man neigt zum Sitzen mit rundem Rücken, weil das die Rückenmuskulatur weniger beansprucht als das orthopädisch bessere, aufrechte Sitzen. Es entsteht sozusagen ein Interessenkonflikt zwischen den Bedürfnissen der Muskulatur und den Bandscheiben. Um so wichtiger sind Haltungswechsel und Bewegung!
Die Vorteile von wechselnden Arbeitshaltung
Der regelmäßige, ungezwungen spontane Wechsel zwischen Sitzen und Stehen hat eine ganze Reihe von positiven Auswirkungen:
Kreislauf, Muskulatur und Wirbelsäule werden signifikant entlastet, die bekannten Nachteile des Bewegungsmangels, gerade an Bildschirmarbeitsplätzen, werden so deutlich abgemildert.
Das allgemeine körperliche Wohlbefinden und damit auch die mentale Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit verbessern sich spürbar.
Stress, der durch permanente körperliche Unterforderung entstehen kann, wird wirksam vorgebeugt.
2-3 x Aufstehen pro Stunde!
Arbeitswissenschaftler empfehlen 2-3 x pro Stunde für ca. 10 Minuten aufstehen und im Stehen weiterarbeiten. Diese Faustregel gilt für gesundes Arbeiten im Büro:
60% dynamisch Sitzen,
30% Stehen und
10% gezieltes Umhergehen
So halten Sie Körper und Geist in Schwung.
Studie zeigt: Viele Vorteile
Die Vorteile des höhenverstellbaren Arbeitstisches, bei dem die gesamte Arbeitsfläche einschließlich aller Arbeitsmittel (Tastatur, Monitor, Vorlagen usw.) auf Stehhöhe gebracht werden kann, gegenüber anderen Steh-Sitzkonzepten:
• Im Stehen kann ganz ‚normal‘ weitergearbeitet werden, das Tätigkeitsspektrum ist nicht eingeschränkt, die gesamte Arbeitsfläche steht zur Verfügung.
• Der Haltungswechsel ist jederzeit möglich und muss nicht durch äußere Einflüsse ‚angestoßen‘ werden.
• Die Bewegungsmöglichkeiten im Stehen sind größer.
• Der höhenverstellbare Tisch bietet auch im Sitzen die Möglichkeit verschiedene Arbeitshöhen zu nutzen.
• Der integrierte Sitz-Steh-Arbeitsplatz ist im Vergleich zum herkömmlichen Arbeitsplatz mit additiver Steh-
lösung die kostengünstigere Lösung.
(Auszug aus einer Studie des Fraunhofer-Instituts)
Der Höhenverstellbereich
Um für die meisten Menschen eine sinnvolle Anpassung des Arbeitstisches gewährleisten zu können, sollte der Tische einen Verstellbereich von 68 cm bist 115 cm haben. Kleine Menschen haben mit der Standardhöhe 72 cm Probleme, deshalb fängt die optimale niedrigste Tischflächenhöhe bei 68 cm an.
Das Stehpult: die B-Lösung
Zum gelegentlichen Arbeiten im Stehen ist das Stehpult eine Alternative. Allerdings nimmt man einige Nachteile in Kauf: erhöhter Platzbedarf neben dem Schreibtisch, kein oder wenig Platz für Tastatur, Maus, Monitor und Co.
Kontakt
ehlers media
Kommunikation | Medien | Design
tel. 0931 66 32 16
mobil 0171 68 27 72 1
info@ehlers-media.com
www.ehlers-media.com
Mitglied des Professional Imagers Club PIC
Mitglied der Allianz Deutscher Designer AGD
E D I T O R I A L
Was heißt hier “Ergodynamik”?
Ich weiss inzwischen was “dynamisches Sitzen” bedeutet, dafür hat die Stuhlindustrie mit geballter PR-Power in den letzten 30 Jahren gesorgt. Aber “ergodynamisch”? Hört sich ein bißchen an wie wie “biodynamisch” und klingt somit nur begrenzt appetitanregend. Gemeint ist aber folgendes: ohne den Arbeitsprozess zu stören oder zu unterbrechen kann ich alle möglichen Haltungswechsel vornehmen, verschiedene Sitzhaltungen einnehmen, vor allem aber aufstehen und im Stehen weiterarbeiten. Erst checke ich im Sitzen meine emails, danach fahre ich die Tischfläche in Stehhöhe, um mit meinem Kollegen zusammen den Tagesplan zu besprechen. Danach geht es zurück in die Sitzposition, bis nach 20 Minuten das Telefon klingelt. Mit einem kurzen Handgriff ziehe ich Arbeitsplatte samt Maus, Tastatur Monitor plus Kaffeebecher wieder auf meine Lieblings-Tresenhöhe und palavere los. Nach zehn Minuten telefonieren hab ich genug gestanden. Ein Griff an die Handauslösung des Höhenverstellmechanismus, schon sitze ich wieder. Undsoweiterundsofort. Da bedeutet das Ende des ungesunden und die Verfettung begünstigende Dauersitzens. Verblüffend, wie schnell man sich daran gewöhnt, immer mal wieder im Stehen zu arbeiten. Mein ergodynamischer Tisch hat schon gut 10 Jahre auf dem Buckel, funktioniert aber immer noch tadellos…
E X P E R T E N W I S S E N
Prof. Dr. Ing. Walter Rohmert,
ehem. Direktor des Instituts für Arbeitswissenschaft der TH (TU) Darmstadt
"Der menschliche Körper ist vornehmlich für Bewegungsarbeit und nicht für die Einhaltung von Dauerzwangsstellungen geschaffen. Keine Haltung oder Gliedmassenstellung ist vollkommen genug, dauernd eingehalten zu werden. Jede Fixierung ist schädlich! Wohlbefinden und Motivation können nur durch wechselnde Arbeitshaltungen verbessert werden."