Licht und Beleuchtung im Büro

Ergonomie Grafik 10.0. Das richtige Licht

Das richtige Licht ist ein wichtiges ergonomisches Kriterium: Das Beleuchtungsniveau muss der Sehaufgabe und dem individuellen Sehvermögen angepasst werden. Die Grundlage für optimales Licht ist ein ausgewogenes, regulierbares Verhältnis zwischen allgemeiner Grundbeleuchtung und individuell steuerbaren Lichtverhältnissen am Arbeitsplatz. Das betrifft gleichermaßen die künstlichen und natürlichen Lichtverhältnisse, also Beleuchtung und Beschattung.

Ein gutes Beleuchtungskonzept muss differenziert auf beide Aspekte eingehen, eine einheitliche Allgemeinbeleuchtung kann dies in der Regel nicht leisten. Ein ausgewogenes, regulierbares Verhältnis zwischen Tageslicht, allgemeiner Grundbeleuchtung und individuell steuerbarer Arbeitsplatzbeleuchtung ist das Ziel.

Empfohlene Beleuchtungsstärken im Büro

Ergonomie Grafik 10.1. Beleuchtungsstärken im Büro

Teilfläche (mind. 60x60 cm): 750 Lux
Mittlere horizontale Beleuchtungsstärke 75 bis 120 cm Höhe

Arbeitsfläche: 500 Lux
Mittlere horizontale Beleuchtungsstärke 75 bis 120 cm Höhe

Umgebungsbereich:  300 Lux
Mittlere horizontale Beleuchtungsstärke 75 bis 120 cm Höhe

Lesetätigkeit an Schrank- und Regalflächen: 175 Lux
Mittlere vertikale Beleuchtungsstärke 50 bis 200 cm Höhe

Schraffiert: Nicht zu berücksichtigender Randstreifen

Licht und Schatten

Ergonomie Grafik 10.2. Licht und Schatten auf der Tastatur

Alle punktförmigen Lichtquellen sind problematisch. Große, leuchtende Flächen mit eher niedrigen, aber gleichmässigen Leuchtdichten erzeugen eine harmonische Grundbeleuchtung. Fließende Übergänge zwischen helleren und dunkleren Bereichen und sanfte Schatten werden als angenehm empfunden. Zu wenig Schatten wirken unnatürlich, zu kräftige und scharfe Schatten sind störend.

Licht und Leistung

Ergonomie Grafik 10.3. Licht und Leistung

Die Veränderung der Leistungsbereitschaft bei unterschiedlichen Helligkeitsverhältnissen ist bemerkenswert: Die Grafik zeigt die relative Leistungssteigerung abhängig von der Beleuchtungsstärke jeweils für schwierige Tätigkeiten und einfache Tätigkeiten. 


Licht und Fehlerquote

Ergonomie Grafik 10.4. Licht und Fehlerquote

Diese Grafik zeigt die relative Abnahme der Fehler abhängig von der Beleuchtungsstärke jeweils für schwierige Tätigkeiten und einfache Tätigkeiten.

Deckenleuchten

Ergonomie Grafik 10.5. Deckenleuchten

Falls direktes Licht von der Decke kommt, sollte es schräg seitlich von oben einfallen. Dazu müssen Leuchtenbänder seitlich versetzt zum Bildschirmtisch und parallel zur Blickrichtung angeordnet sein.